Klangtechnik ist nie nur Technik

Wir haben uloraqensiv 2019 gestartet, weil wir etwas vermisst haben. Irgendwo zwischen YouTube-Tutorials und überteuerter Akademie-Welt fehlte ein Ort, der Sound Design ernst nimmt – ohne den ganzen Schnickschnack drumherum. Wir drei haben uns damals in Waltershausen zusammengesetzt (Kaffee war schlecht, Ideen waren gut) und beschlossen, dass es anders gehen muss.

Heute, Anfang 2025, arbeiten wir mit Leuten, die wirklich etwas bewegen wollen. Manche kommen aus Musikproduktion, andere aus Gamedesign oder Film. Was sie verbindet? Sie wollen verstehen, wie Sound funktioniert – nicht nur Knöpfe drücken.

Wie wir arbeiten (und warum das für dich relevant ist)

Sound Design ist kein Hexenwerk. Aber es ist auch nicht etwas, das man an einem Wochenende lernt. Wir glauben daran, dass es einen soliden Mittelweg gibt – zwischen "ich hab keine Ahnung" und "ich bin seit 20 Jahren dabei".

Unsere Kurse starten meist im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026. Warum so spät? Weil wir nicht einfach Plätze füllen wollen. Wir nehmen uns Zeit, um Programme zu entwickeln, die tatsächlich funktionieren. Letztes Jahr haben wir drei Monate damit verbracht, Feedback von Teilnehmern durchzugehen – und dann nochmal zwei Monate, um alles umzubauen.

Wir versprechen keine Jobs. Wir versprechen keine Erfolgsgeschichten. Was wir bieten, ist ein fundierter Einstieg in ein Thema, das dich interessiert.

Professionelles Sound Design Equipment in modernem Studio
Kreative Audiobearbeitung und Klanggestaltung

Die Gesichter hinter uloraqensiv

Porträt von Theobert Münster, Kursleiter für Sound Design

Theobert Münster

Kursleitung & Konzept

Ich habe in den letzten acht Jahren mit Studios in Hamburg und Berlin gearbeitet. Soundtracks für Indies, ein paar Werbespots, nichts Glamouröses. Was mich hier antreibt? Die Frage, wie man komplexe Sachen einfach erklärt, ohne sie zu trivialisieren.

Porträt von Liesa Breitkopf, technische Leitung

Liesa Breitkopf

Technische Leitung

Ich komme ursprünglich aus der Live-Beschallung und habe irgendwann gemerkt, dass mir Lehren mehr liegt als Tour-Leben. Mein Fokus liegt auf dem, was wirklich passiert, wenn man an Reglern dreht – nicht auf Theorie, die niemand braucht.

Unser Ansatz in drei Schritten

1

Grundlagen, die wirklich halten

Wir fangen nicht mit fancy Plugins an. Wir fangen damit an, wie Klang überhaupt funktioniert. Frequenzen, Pegel, Raumverhalten. Das Zeug, das niemand hören will, aber jeder braucht. Wenn du das verstehst, verstehst du alles andere auch.

2

Praxis ohne Theatralik

Wir arbeiten an echten Projekten. Manchmal sind das kleine Filmszenen, manchmal Game-Assets, manchmal einfach nur ein Soundscape für eine Szene. Du bekommst Feedback von Leuten, die wissen, wovon sie reden – aber du entscheidest selbst, wie du es umsetzt.

3

Dein eigener Weg

Wir sagen dir nicht, was du machen sollst. Wir geben dir Werkzeuge und zeigen Möglichkeiten. Ob du danach in Richtung Gamedesign gehst, Film vertonen willst oder einfach nur bessere Beats baust – das liegt bei dir. Wir sind keine Karriereberater.

Detailaufnahme von professioneller Audio-Software
Sound Design Workspace mit Mixer und Instrumenten
Kreative Klangproduktion in modernem Studioumfeld