Dein Weg zum Sound Designer
Unser Intensivprogramm startet im Oktober 2025 und verbindet theoretisches Wissen mit echter Studioarbeit. In 14 Monaten entwickelst du deine eigene kreative Klangsprache – von den Grundlagen bis zur professionellen Postproduktion.
Akustische Grundlagen
Du beginnst mit Psychoakustik und den physikalischen Eigenschaften von Klang. Wir arbeiten direkt an praktischen Aufnahmen und analysieren, warum bestimmte Frequenzen emotional wirken.
Digitale Klangsynthese
Hier lernst du verschiedene Syntheseformen kennen und entwickelst eigene Sounds. Von subtraktiver bis granularer Synthese – du experimentierst mit unterschiedlichen Werkzeugen und Techniken.
Aufnahme & Mikrofonierung
Praktische Feldaufnahmen stehen im Mittelpunkt. Du arbeitest mit verschiedenen Mikrofontypen und lernst, wie du Umgebungen klanglich einfängst – vom Großstadtlärm bis zur Naturkulisse.
Mix & Mastering
Abschließend verfeinern wir deine Produktionen. Du bearbeitest eigene Projekte und lernst, wie professionelle Klanglandschaften für verschiedene Medienformate entstehen.

Praxisorientiertes Lernen im Studio
Theoriewissen ist wichtig – aber echtes Können entsteht durch Ausprobieren. Deshalb verbringst du mindestens 60% deiner Zeit im Studio oder bei Außenaufnahmen.
Jede Woche arbeitest du an konkreten Projekten, die sich an realen Aufträgen orientieren. Manchmal ist das frustrierend, wenn der Sound nicht so klingt wie im Kopf. Aber genau diese Momente bringen dich weiter.
- Regelmäßige Studioblöcke mit eigenem Arbeitsplatz
- Feldaufnahmen in verschiedenen Umgebungen
- Arbeit mit professioneller DAW-Software
- Portfolio-Projekte für deine spätere Bewerbung
Betreuung durch erfahrene Profis
Du lernst nicht aus Lehrbüchern, sondern von Menschen, die täglich mit Sound arbeiten. Unsere Dozentinnen bringen jahrelange Branchenerfahrung mit und teilen auch die weniger glamourösen Seiten des Berufs.
Jeder Teilnehmende bekommt eine feste Mentorin zugewiesen, die während des gesamten Programms begleitet. Diese Betreuung geht über technische Fragen hinaus – es geht auch um kreative Blockaden und berufliche Orientierung.

Viveca Lundström
Klangdesign & Akustik
Arbeitet seit 2016 für Film- und Gameproduktionen. Spezialisiert auf atmosphärische Soundscapes und räumliche Audiogestaltung.

Elodie Vautrin
Synthesizer & Produktion
Elektronische Musikproduktion und experimentelle Soundkunst. Hat mehrere Installationen für Museen realisiert.

Rosalie Thorsen
Feldaufnahmen & Postproduktion
Dokumentarfilmton und Naturaufnahmen weltweit. Vermittelt praktische Techniken für anspruchsvolle Aufnahmesituationen.
Abschlussprojekt & Portfolio
In den letzten drei Monaten entwickelst du ein umfangreiches Abschlussprojekt. Das kann eine Klanglandschaft für einen Kurzfilm sein, ein interaktives Audiokonzept oder eine Sound-Installation.
Du entscheidest selbst, in welche Richtung du gehen möchtest. Manche kooperieren mit Filmstudierenden, andere entwickeln eigenständige künstlerische Arbeiten. Wichtig ist, dass das Projekt zeigt, was du gelernt hast.
Was dein Abschlussprojekt umfasst
- Eigenständige Konzeptentwicklung mit Mentoren-Feedback
- Vollständiger Produktionszyklus von Aufnahme bis Master
- Dokumentation deines kreativen Prozesses
- Präsentation vor Fachpublikum im März 2027
